Aktuelles
Februar 2025
Corvis ST – Präzisere Augendruckmessung für eine bessere Therapie
Der Augendruck ist ein wichtiger Faktor bei der Beurteilung Ihrer Augengesundheit. Doch herkömmliche Messmethoden können durch die Elastizität und Festigkeit der Hornhaut beeinflusst werden – das kann zu ungenauen Werten führen.
Das Corvis ST misst nicht nur den Augendruck, sondern analysiert auch die biomechanischen Eigenschaften Ihrer Hornhaut – und das berührungsfrei. So erhalten wir einen korrigierten und präziseren Wert, der vor allem bei besonderen Bedingungen wie dünner Hornhaut oder nach Augenlaser-Operationen eine wichtigere Rolle spielt. Dadurch können wir Ihr Glaukom-Risiko noch besser einschätzen und eine individuell angepasste Therapie ermöglichen.
Besonders wertvoll ist die Kombination der Corvis ST-Daten mit denen der Pentacam. Diese umfassende Analyse hilft uns, Hornhauterkrankungen wie Keratokonus frühzeitig zu erkennen und deren Verlauf optimal zu überwachen. So stellen wir sicher, dass jede Therapie auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Januar 2025
Crosslinking – Eine bewährte Behandlung bei Keratokonus
Das Crosslinking-Verfahren (CXL) ist eine wissenschaftlich belegte Methode, um das Fortschreiten des Keratokonus zu stoppen – einer Erkrankung, bei der die Hornhaut zunehmend dünner und instabiler wird. Bei der Behandlung wird die Hornhaut mit UV-Licht bestrahlt, wodurch natürliche chemische Verbindungen innerhalb des Gewebes gestärkt werden. Diese „Crosslinks“ sorgen für mehr Stabilität und Festigkeit der Hornhaut.
Dank eines neuen Crosslinking-Geräts mit integriertem Eye-Tracker kann die UV-Bestrahlung präzise auf Ihr Auge abgestimmt werden. Die eigentliche Bestrahlung dauert in der Regel nur 10 Minuten – die Intensität und Fläche werden individuell angepasst.
Die Behandlung führen wir ambulant in unserer Praxis in der Brienner Straße durch.
Oktober 2024
Seit Oktober 2024 wird das Team der Augenärzte im Augenzentrum im Brienner Hof mit Priv.-Doz. Dr. med. Daniel Kampik, PhD erweitert. Er bringt seine Expertise als langjähriger Oberarzt an der Augenklinik der Universität Würzburg ein. Neben der allgemeinen Augenheilkunde sind seine Spezialgebiete und Schwerpunkte die Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes. Hierzu gehören insbesondere auch das Glaukom, die Erkrankungen der Augenlinse (grauer Star) und die Erkrankungen der Hornhaut einschließlich der dazu gehörigen Diagnostik, medikamentösen Therapie und der chirurgischen Maßnahmen.
Interview Prof. Dr. med. Anselm Kampik bei Motivation Gesundheit
Fokus Ärztelisten - Deutschlands Top-Mediziner, Stern-Ärztelisten
Wie schon in der vorangegangen Jahren, wurde Prof. Dr. A. Kampik wieder in die Ärzteliste des Focus und auch des Stern aufgenommen. Auf Basis einer unabhängigen Datenerhebung, in die u.a. große Umfragen in Zusammenarbeit mit ophthalmologischen Fachgesellschaften, wissenschaftlichen Publikationen sowie Empfehlungen von Patientenverbänden, Selbsthilfegruppen, Klinikchefs und Oberärzten berücksichtigt, wurde Prof. Kampik sowohl in den Bereichen "Diabetische Augenerkrankungen" und "Netzhauterkrankungen" zu Deutschlands Top-Medizinern gewählt.
Ebenso wird Frau Prof. Dr. E. Messmer und Herr Prof. Dr. C. Hintschich aufgeführt.