Logo

Bindehaut- & Hornhautchirurgie

Die Augenoberfläche wird gebildet aus der Hornhaut (Cornea), der klaren „Frontlinse“ des Auges ohne Blutgefäße, und der umgebenden Bindehaut (Konjunktiva), einer weichen Schicht mit Blutgefäßen.

  1. Perforierende Hornhaut-Transplantation: Wenn Trübungen alle Schichten der Hornhaut betreffen, muss die gesamte Hornhaut transplantiert werden. Die Spenderhornhaut wird mit feinen Nähten eingenäht, die nach einem Jahr wieder entfernt werden.
  2. Posteriore lamelläre Hornhaut-Transplantation (DMEK, Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty): Die DMEK ist mittlerweile die am häufigsten durchgeführte Hornhauttransplantation. Da hier nur 2% der Hornhaut transplantiert werden, ist die Heilung deutlich schneller und es werden keine langfristigen Nähte benötigt.
  3. Anteriore lamelläre Hornhaut-Transplantation (DALK, Deep Anterior Lamellar Keratoplasty): Bei der DALK wird nur der vordere (anteriore) Anteil der Hornhaut transplantiert, die zum Augeninneren gewandte Schicht bleibt erhalten. Dies ist vor allem beim Keratokonus oder bei Trübungen des Hornhaut-Stromas sinnvoll.