Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Daniel Kampik, Partner
Augenarzt und Partner am Augenzentrum im Brienner Hof
Belegarzt an der Augenklinik Herzog Carl Theodor München
Facharzt im Augen-OP-Zentrum am Dom, Würzburg
Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg im Fach Augenheilkunde
Leiter der Lions Hornhautbank Würzburg
Studium
- Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1994-2000)
- Promotion zum Dr. med. am Max-von-Pettenkofer-Institut der LMU in der Medizinischen Mikrobiologie über die Zytokin-Reaktion von Epithelzellen auf bakterielle Invasion
Ophthalmologischer Werdegang
- Facharzt-Weiterbildung zum Augenarzt an der Augenklinik der Universität Würzburg (Direktor: Prof. Dr. F. Grehn) (2001-2007)
- Forschungsaufenthalt in London am Moorfields Eye Hospital und am Institute of Ophthalmology, University College London (2008-2012)
- PhD (Ocular Gene Therapy) bei Prof. R. Ali: “Regeneration of ocular tissue using gene transfer”, University College London (2017),
- Oberarzt an der Augenklinik des Uniklinikums Würzburg (2013-2024)
- Prinicipal Investigator, Zellbiologisches Labor der Augenklinik des Universitätsklinikums Würzburg (seit 2013)
- Leitung Schwerpunkt Hornhaut an der Augenklinik des Universitätsklinikums Würzburg (2014-2024)
- Leitung der Lions Hornhautbank Würzburg (seit 2014)
- Leitung der Studienambulanz der Augenklinik des Uniklinikums Würzburg (2020-2024)
- Leitung Vorderer Augenabschnitt (Hornhaut, Katarakt, Glaukom) an der Augenklinik des Uniklinikums Würzburg (2021-2024)
- Habilitation für Augenheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg zum Thema “Regeneration und Erhalt der Cornea und des Retinalen Pigmentepithels” (2023)
Auslandsaufenthalt
Forschungsaufenthalt in London am Moorfields Eye Hospital und am Institute of Ophthalmology, University College London (2008-2012) zu den Themen: Regeneration des Hornhautendothels durch Gentransfer, Entwicklung lentiviraler und adenoviraler Vektoren für Gentransfer in die Hornhaut, Regeneration des retinalen Pigmentepithels durch Gentransfer
Klinische Arbeitsgebiete
- Operative und konservative Behandlung aller Erkrankungen der Hornhaut und der Augenoberfläche, insbesondere Hornhauttransplantation (lamellär (DALK, DMEK) und perforierend), Amniontransplantation, Pterygium (nahtlose Pterygium-Operation mit Bindehauttransplantat/PECA-Operation), Laserbehandlungen der Hornhaut, Infektionen, Narben, erbliche Hornhaut-Erkrankungen, Keratokonus, Tumore.
- Kataraktchirurgie, auch komplexe Chirurgie bei Begleiterkrankungen oder nach Trauma, in Kombination mit Glaukom-Chirurgie, Vitrektomie, Rekonstruktion der Iris.
- Kataraktchirurgie mit Implantation von Sonderlinsen multifokal/EDOF, torisch, add-on und Irisblenden-IOLs / artificial iris.
- Operative und konservative Behandlung aller Formen des Glaukoms, insbesondere filtrierende Glaukomchirurgie (Trabekulektomie), Implantate (Mikrostents, tube shunts), Minimalinvasive Glaukomchirurgie (MIGS)
Wissenschaftliche Arbeitsgebiete
- Tissue-engineered in vitro 3D-Modelle der Cornea und der Konjunktiva
- Bioreaktoren für Corneamodelle
- Regeneration und Wundheilung des cornealen Epithels
- Gentransfer in die Cornea
- Pilzkeratitis in der Klinik und in ex vivo-Modellen
- Verlauf und Therapie des Keratokonus
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
- Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA)
- Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO)
- European Society of Cornea and Ocular Surface Disease Specialists (EuCornea)
Gutachtertätigkeit für nationale/internationale Fachzeitschriften
Publikationen